Die Geschichte der Pommes Frites
Wer genau wer diese goldenen Streifen in die Welt gebracht hat, ist nicht ganz bekannt. Unter den verschiedenen Theorien ist es allgemein anerkannt, dass die Pommes Frites entweder von den Belgiern oder den Franzosen erfunden wurden.
Kartoffeln wurden erstmals in Europa eingeführt, nicht durch die Franzosen oder Belgier, sondern durch die Spanier. 1537 trafen Jimenez de Quesada und seine spanischen Streitkräfte auf ein Dorf in Kolumbien, aus dem alle Einheimischen geflohen waren. Unter anderem fanden sie in den Lebensmitteln der Einheimischen Kartoffeln.
Etwa 20 Jahre später wurden die Kartoffeln nach Spanien zurückgebracht und auch nach Italien gebracht. Zu dieser Zeit waren die Kartoffeln noch recht klein und bitter und wuchsen weder in Spanien noch in Italien gut. Im Laufe der Zeit wurden jedoch größere und weniger bittere Versionen der Pflanze angebaut und die Pflanze setzte sich allmählich in anderen Teilen Europas durch, obwohl sie zunächst auf ziemlich viel Widerstand stieß (mehr dazu finden Sie in den Bonusfakten unten).
Auf jeden Fall deuten historische Berichte darauf hin, dass die Belgier möglicherweise bereits Ende des 17. Jahrhunderts (obwohl einige behaupten, dass es erst Ende des 18. Jahrhunderts war) im Maastal zwischen Dinant und Lüttich in Belgien dünne Kartoffelstreifen brieten. Wie sie angeblich auf die Idee kamen, war, dass es in diesem Bereich sehr verbreitet war, dass die Menschen kleine Fische als Grundnahrungsmittel für ihre Mahlzeiten brieten. Als die Flüsse jedoch dick zugefroren waren, machte es das Fischen etwas schwierig. Anstatt also in diesen Zeiten Fisch zu braten, schnitten sie Kartoffeln in lange, dünne Scheiben und brieten sie so, wie sie den Fisch brieten.
Diese Geschichte wird dadurch bestätigt, dass die Spanier einen Großteil des heutigen modernen Belgien kontrollierten, als die Spanier die Kartoffel in Europa einführten. Zumindest waren die Belgier wahrscheinlich unter den ersten, die die Kartoffel aufgegriffen haben, wenn es darum ging, nach Wegen zu suchen, wie man Gerichte aus Kartoffeln zubereiten kann.
Nun zum französischen Argument: Die Popularität der Kartoffel in Frankreich wird weitgehend einem medizinischen Offizier der französischen Armee namens Antoine-Augustine Parmentier zugeschrieben, der sich sehr bekannt für die Kartoffel in ganz Frankreich und Teilen Europas einsetzte. Während des Siebenjährigen Krieges wurde Parmentier gefangen genommen und erhielt als Teil seiner Gefängnisverpflegung Kartoffeln.
Zu dieser Zeit hatten die Franzosen Kartoffeln bisher nur als Schweinefutter verwendet und nie gegessen. Der Grund dafür war, dass sie dachten, dass Kartoffeln verschiedene Krankheiten verursachen. Tatsächlich verbot das französische Parlament 1748 sogar den Anbau von Kartoffeln, da es davon überzeugt war, dass Kartoffeln Lepra verursachen. Im Gefängnis in Preußen musste Parmentier jedoch Kartoffeln anbauen und essen und fand heraus, dass die französischen Vorstellungen von der Kartoffel einfach nicht wahr waren.
Als er nach Frankreich zurückkehrte, begann Parmentier, sich für die Kartoffel als potenzielle Nahrungsquelle einzusetzen. Schließlich verkündete die Pariser Medizinische Fakultät 1772, dass Kartoffeln für den Menschen essbar seien, obwohl Parmentier immer noch auf erheblichen Widerstand stieß und nicht einmal Kartoffeln in seinem Garten im Invalidendasein, wo er als Apotheker arbeitete, anbauen durfte.
Parmentier begann dann eine aggressivere Kampagne zur Förderung der Kartoffel in Frankreich und veranstaltete Abendessen mit Kartoffeln mit so bedeutenden Persönlichkeiten wie Benjamin Franklin, Antoine Lavoisier, König Ludwig XVI. und Königin Marie Antoinette. Er würde auch bewaffnete Wachen einstellen, um sein Kartoffelfelder zu schützen, um die Leute davon zu überzeugen, dass das, was sich im Feld befand, sehr wertvoll war. Dann sagte er den Wachen, sie sollten alle Bestechungsgelder annehmen, die ihnen von den Leuten angeboten wurden, und ließ sie die Kartoffeln “stehlen”. Am Ende aber dauerte es bis 1785 eine Hungersnot entstand, bis die Kartoffel in Frankreich populär wurde.
Als die Franzosen die Kartoffel jedoch akzeptierten, stieg ihre Popularität in Frankreich in die Höhe. Schon 1795 wurden in Frankreich Kartoffeln in sehr großem Umfang angebaut, darunter auch in den königlichen Gärten von Tuileries, wo die Gärten in Kartoffelfelder umgewandelt wurden. In dieser Zeit haben die Franzosen entweder erfunden oder gelernt, Pommes frites herzustellen. Einmal entdeckte/erfundene Pommes frites wurden in Frankreich sehr beliebt, vor allem in Paris, wo sie von Push-Cart-Verkäufern auf der Straße verkauft und “Frites” genannt wurden.
Nun, es sei darauf hingewiesen, dass dies alles im späten 18. Jahrhundert geschah, was bis zu 100 Jahre nachdem einige Leute sagen, dass die Belgier angeblich bereits “Pommes frites” herstellten. Aber durch andere Argumente geschah dies alles etwa zur gleichen Zeit sowohl für die Franzosen als auch für die Belgier. Also, wer weiß?
Es sei auch darauf hingewiesen, dass kurz bevor die Kartoffel in Frankreich populär wurde, der französisch-österreichische Krieg stattfand (auch bekannt als der Österreichische Erbfolgekrieg), von dem ein Großteil im heutigen Belgien stattfand. Es ist also möglich, dass die französischen Soldaten zu dieser Zeit von den Belgiern mit Pommes Frites bekannt gemacht wurden, und ein paar Jahrzehnte später, als die Kartoffel in Frankreich populär wurde, führten diese ehemaligen Soldaten dann die Zubereitungsmethode im restlichen Frankreich ein. Oder es ist möglich, dass die Franzosen die Idee selbst entwickelt haben und sie etwa zur gleichen Zeit nach Belgien bringen; oder dass beide die Idee unabhängig voneinander entwickelt haben.
Wie auch immer, es waren die Franzosen, die die Pommes Frites nach Amerika und Großbritannien verbreiteten, und es waren wiederum die Amerikaner, die sie über Fast-Food-Ketten schließlich im Volksmund als “Pommes Frites” in den Rest der außereuropäischen Welt einführten. Ironischerweise sind “Pommes Frites” aufgrund der Verbreitung durch amerikanische Fast-Food-Ketten in vielen Teilen der außereuropäischen Welt oft als “american fries” bekannt.
Bonus-Fakten:
- Ob die Belgier die Pommes frites nun erfunden haben oder nicht, sie verbrauchen heute die meisten Pommes Frites pro Kopf in Europa.
- 1802 ließ Thomas Jefferson den Koch des Weißen Hauses, den Franzosen Honoré Julien, “Kartoffeln nach französischer Art” für eine Dinnerparty vorbereiten. Er beschrieb diese als “roh frittierte Kartoffeln, in kleinen Stücken”. (Pommes Frites bei einem Staatsdinner im Weißen Haus….. wie stilvoll.) Dies ist eine der ersten Referenzen an gebratene Kartoffelstreifen, die als “Französisch” bezeichnet werden.
- Die Pommes Frites von Burger King (und wahrscheinlich auch McDonald’s) werden mit einer Zuckerlösung besprüht, kurz bevor sie verpackt und an die verschiedenen Franchise-Standorte verschickt werden. Dadurch entsteht die goldene Farbe durch Karamellisierung des Zuckers beim Frittieren. Ohne dies hätten die Pommes Frites am Ende mit etwa die gleiche Außenfarbe wie innen nach dem Braten.
- McDonalds ist bekannt dafür, seine Pommes Frites zweimal zu braten, wobei die kombinierte Zeit etwa 15 bis 20 Minuten dauert. Einmal zum Kochen der Innenseiten und einmal, um sie außen extra knusprig zu machen.
- Beliebte Gewürze zum Eintauchen von Pommes Frites variieren von Land zu Land sehr stark. In Amerika ist Ketchup typischerweise der ideale Begleiter für Pommes frites. In einigen Teilen Europas ist Mayonnaise der König. Die Briten neigen dazu, Malzessig für das Eintauchen ihrer Pommes Frites zu bevorzugen. Die Franzosen selbst neigen dazu, die Pommes Frites einfach so oft wie möglich ohne Zugaben zu essen.
- Die Belgier, die weltweit die Experten für Pommes Frites sind, servieren gelegentlich Pommes Frites mit Ei als Belag. Das rohe Ei wird unmittelbar nach dem Herausziehen der Pommes Frites aus der Fritteuse über die Pommes Frites geschlagen. Dieses neigt, das Ei größtenteils zu garen, aber lässt das Eigelb etwas laufen, um die Pommes Frites einzutauchen. Das funktioniert übrigens besonders gut mit einer Heißluftfritteuse (erhältlich bei Reisland).
- Es wird angenommen, dass der Anbau von Kartoffeln etwa zur gleichen Zeit wie der Beginn der Gemeinsamen Ära begonnen hat, vor etwa 2000 Jahren in Peru und Bolivien. Von dort aus breitete es sich allmählich in ganz Südamerika aus. Diese frühen Formen der Pflanze waren ziemlich bitter und knollenartig.
- Als die Kartoffel zum ersten Mal in Irland und Schottland eingeführt wurde, stieß sie dort auf erheblichen Widerstand der Protestanten, da die Kartoffel nirgendwo in der Bibel erwähnt wurde; daher war nicht klar, ob es akzeptabel war zu essen, also weigerten sie sich, sie zuerst zu pflanzen. Die Katholiken hingegen wählten, sie vor dem Pflanzen mit Weihwasser zu besprühen, was sie akzeptabel zum Pflanzen und Essen machte.
- Auch bei der ersten Einführung in ganz Europa stieß die Kartoffel auf Widerstand, da die Europäer davon überzeugt waren, dass die Kartoffel eine Vielzahl von Krankheiten verursacht und auch als giftig angesehen wurde. Tomaten galten auch von vielen als giftig, als sie von der neuen Welt nach Europa gebracht wurden.
- Parmentier setzte sich nicht nur für die Kartoffel ein, sondern war auch für die erste obligatorische Pockenimpfung in Frankreich 1805 verantwortlich, als er Generalinspektor des Gesundheitswesens unter Napoleon war.
- Parmentier war auch der Erfinder des französischen Gerichtes Hachis Parmentier.Es ist im Grunde genommen Hackfleisch, das mit Kartoffelpüree und Käse überzogen ist. Variationen auf diesem Gericht beinhalten das Hinzufügen von Soße, Mais oder anderem Gemüse.
- Darüber hinaus gründete Parmentier auch eine Schule der Brotherstellung, war ein Pionier bei Methoden zur Gewinnung von Zucker aus Zuckerrüben und erforschte Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln, einschließlich der Kühlung.
- Im 19. Jahrhundert war Irland fast vollständig von der Kartoffel als primäre Nahrungsquelle für die meisten seiner Bürger abhängig. Dies führte zu der katastrophalen Kartoffelkatastrophe der 1840er Jahre, als eine bestimmte Pilzart die Kartoffel in Irland fast vollständig auslöschte.
- Nach Ansicht vieler Anhänger der “belgischen Herkunft” werden Pommes Frites so bezeichnet, da während des Ersten Weltkriegs amerikanische Soldaten von den Belgiern mit Pommes Frites bekannt gemacht wurden. Damals sprach die belgische Armee Französisch. Die Pommes Frites wurden von den Belgiern “Les frites” (das ist Französisch) genannt, und so nannten die amerikanischen Soldaten sie “Pommes Frites”. Diese Theorie ist aus verschiedenen Gründen falsch. Erstens, wie bereits erwähnt, bezeichnete Thomas Jefferson in den 1800er Jahren Bratkartoffelstreifen als “Bratkartoffeln auf französische Art und Weise”. Hinzu kommt ein amerikanisches Kochbuch aus den 1850er Jahren, das speziell den Begriff “French Fried Potatoes” zur Beschreibung von Pommes Frites verwendet; in den Vereinigten Staaten gibt es auch zahlreiche andere Hinweise auf “French Fried Potatoes” ab den 1850er Jahren; alles offensichtlich vor dem Ersten Weltkrieg.